close

WeigertPirouzWolf

Blog Employer Branding

20.10.2020

Aus Krise wird Chance. Wie Corona den Purpose pusht.


Die Coronakrise wirkt in alle Bereiche unserer Existenz hinein und mischt die Karten unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Miteinanders neu. Sie wirkt so als Turbo für das bisher schon existierende Bedürfnis nach einem bewussteren, sozialeren Leben und echten Beziehungen.

Was können Unternehmen und insbesondere ihre Employer Brands aus der Krise lernen? Corona macht einen Purpose dringender denn je.

Wann, wenn nicht jetzt sollten Unternehmen ihren Purpose klar herausstellen oder ihn für das Employer Branding in Post-Corona-Zeiten entwickeln oder neu aktivieren?
Gerade jetzt wird er zu einem noch entscheidenderen Faktor für Mitarbeiter und Prospects.
Zu einem echten Wettbewerbsvorteil im Arbeitgebermarkt!

Warum ist der Purpose dringender denn je?

Wer sich jetzt nach einem neuen Arbeitgeber umguckt, sucht nach mehr als besseren Arbeitsbedingungen, persönlicher Weiterentwicklung oder einem gratis ÖPNV-Ticket. Er sucht nach Sinnstiftung, Integrität, Verantwortung und Orientierung. Er sucht nach dem, was er zur Zeit des Lockdowns und #stayhome an Solidarität kennenlernte, er sucht nach einer neuen Wir-Kultur, nach einer echten Beziehung. Er möchte in seinem Job zu den „konstruktiven Akteuren des gesellschaftlichen Wandels werden.“

Natürlich hilft es nicht, mal eben einen „Corona-Purpose“ aus dem Hut zu zaubern. Der Sinn, der Zweck, das „Why“ des Unternehmens müssen authentisch zum Leben erweckt werden. Und auch interne Veränderungen wie die Bereitschaft zu neuen Arbeitsformen oder dem Ende der Anwesenheitspflicht müssen angestoßen werden. Es wird für Unternehmen mehr denn je darum gehen, Nähe zu den Mitarbeitern aufzubauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Nach dem Motto: Wir sind für euch da, wir suchen gemeinsam nach Lösungen, um gut mit euch durch diese schwere Zeit zu kommen – und wir werden auch nach der Krise an eurer Seite sein. Gerade wenn der freundliche Plausch an der Kaffeemaschine wegfällt und die Unternehmenskultur nicht mehr live erlebt werden kann ist es umso wichtiger, ein gemeinsames Ziel und eine geteilte Daseinsberechtigung im Purpose zu bekommen. Sinnstiftung für den einzelnen aber genauso Gemeinsamkeits-stiftend für das große Ganze.

Eine Analyse von Goldman-Sachs hat ergeben: Marken mit klarer sozialer oder umweltfreundlicher Haltung sind um 25% erfolgreicher. Ähnliches sollte auch für den Arbeitgebermarkt gelten. Mit dem passenden Purpose wächst die Performance, Mitarbeiter und Prospects erkennen ihre Möglichkeiten, etwas zu verändern. Sie sind glücklicher, produktiver, fühlen sich erfüllt und werden auf neue Herausforderungen wie Verschiebungen in den Märkten, in den Business-Modellen und Wertschöpfungen besser reagieren.

Purpose weckt Potentiale. Gerade jetzt und gerade mehr denn je.

Zum Anfang close